...

Echtzeit Digitaler Zwilling

Transparenz und Optimierungsmöglichkeiten durch Nutzung von Trackingdaten im Echtzeit Digitalen Zwilling.

Vollständige Transparenz

  • Auswertung der erfassten Daten als Heatmaps oder Reports
  • Auswertung von Positionen, Geschwindigkeiten, Leerlauf- und Produktivzeiten
  • Ermittlung möglicher Kosteneinsparungen durch Reduzierung der Anzahl von Fahrzeugen, Routenoptimierung oder verbesserter Lagerung
  • Optionale Live Camera Ansicht
Vollständige Transparenz

Unser AI-RTL&RS System verfolgt die Bewegungen von Gabelstaplern, Personen, Paletten und anderen logistischen Objekten. Die erfassten Daten werden im Digitalen Zwilling gespeichert, was eine einfache Auswertung ermöglicht. Auswertungen zeigen Details zu Leerlaufdaten und Auslastungsgraden. Heatmaps projizieren die Positionen und Geschwindigkeiten von Gabelstaplern und anderen Fahrzeugen direkt auf das Modell Ihres Lagers. Daraus lassen sich leicht notwendige Optimierungsmaßnahmen ableiten.

Zusätzlich kann optional eine Live-Kameraansicht genutzt werden, die dem Lagerverwaltungspersonal einen klaren Überblick über das Geschehen im Lager gibt, inklusive Verpixelung von Personen zum Schutz der Persönlichkeitsrechte.

Datengrundlage für Optimierung

  • Nutzung von Trackingdaten aus Datengrundlage für die Optimierung
  • Alle W2MO Optimierungsalgorithmen verfügbar
  • Einfacher Vergleich von What-if Szenarien basierend auf echten Daten
Heatmaps

Da die Trackingdaten im W2MO Digitalen Zwilling gespeichert sind, stehen alle Optimierungsalgorithmen und Auswertungen aus W2MO direkt zur Verfügung. Ohne Datentransfer in andere Tools können Algorithmen wie optimale Produktplatzierung oder optimierte Touren- und Wellenbildung genutzt werden.

Die Echtzeitdaten ermöglichen die unkomplizierte Erstellung von Was-wäre-wenn-Szenarien. Diese können mit Hilfe von Arbeitsaufwandsauswertungen und Engpassanalysen bewertet und verglichen werden.

INFORMIEREN SIE SICH AUCH ÜBER