...

Warehouse Control System

Ein scannerloses Warehouse Control System – basierend auf dem W2MO digitalen Zwilling und einem Real Time Location & Recognition System auf Basis künstlicher Intelligenz

Scannerfreies Buchen mit dem AI-RTL&RS

  • Echtzeitlokalisierung aller Fahrzeuge
  • Tracking von Fahrzeug- und Warenbewegungen
  • Automatisches Buchen anhand der Position
  • Vermeidung von Scanvorgängen
Scanner-free Recording with AI- RTL&RS

Haben Sie immer im Blick wo Ihre Stapler und Waren sich gerade befinden? Fahren Ihre Staplerfahrer die kürzeste Route? Sparen Sie bereits Zeit durch die Reduktion von Scanvorgängen? Nutzen Sie alle Optimierungspotentiale ihres Lagers?

Das W2MO Warehouse Control System hilft Ihnen, das Beste aus Ihrer Logistik herauszuholen. Verfolgen Sie alle Waren- und Staplerbewegungen mit unserem AI-RTL&RS und kombinieren Sie diese im W2MO digitalen Zwilling mit den Daten aus ihrem Lagerverwaltungsystem, um ihre Prozesse schlanker und effizienter zu gestalten. Nutzen Sie die Möglichkeit Transparenz über alle Bewegungen in Ihrem Lager zu gewinnen und diese gleichzeitig zu optimieren – alles unter einem Dach in W2MO.

Das W2MO AI RTL&RS hilft Ihnen, die Bewegungen all ihrer Fahrzeuge im Lager und mit Ihnen die Bewegungen der Waren durch die Fahrzeuge zu tracken. Nachdem die Waren an einem Identifikationspunkt erstmalig dem System bekannt gemacht wurden, wird die Bewegung z. B. der Paletten weiterverfolgt. Im digitalen Zwilling wird abgespeichert, in welches Fach oder auf welche Bulkfläche die Palette abgestellt wurde. Wird die Palette dann wieder aufgenommen, weiß das System ohne die Nutzung von Scannern, um welche Ware es sich handelt und der Mitarbeiter kann sich rein auf den Transport konzentrieren. Buchungen können ausschließlich auf Basis des Real Time Location & Recognition Systems ausgeführt werden. Besondere Sensoren an den Staplern, z. B. hinsichtlich des Beladungszustandes werden überflüssig, da diese Zustände vom RTL&RS erkannt werden.

Digitaler Zwilling schafft Optimierungsmöglichkeiten

  • Nutzung von Echtzeitbewegungsdaten im digitalen Zwilling
  • Integrierte Simulationsengine zur Szenarienberechnung
  • Integration von hochentwickelten Optimierungsalgorithmen
Digitaler Zwilling schafft Optimierungsmöglichkeiten

Die vom AI-RTL&RS erfassten Bewegungsdaten, werden direkt im digitalen Zwilling gespeichert, wodurch ein Echtzeit Digitaler Zwilling entsteht. Dieser bietet nicht nur die Rahmenbedingungen für die Nutzung dieser Daten für mögliche Optimierungen, sondern auch die Grundlage für die Steuerung des Lagerbetriebs.

Ein erster digitaler Zwilling kann in der Regel in wenigen Stunden erstellt werden und bietet Ihnen danach einzigartigen Mehrwert.

Der digitale Zwilling dient Ihnen auch als Oberfläche für die Lagersteuerung. Fügen Sie mit wenigen Mausklicks die relevanten Prozesse und die Straßenkarte (gewünschte Fahrwege der Transporter, Geschwindigkeitsbegrenzungen, ...) hinzu. Überwachen und verfolgen Sie jeden Transporter in Echtzeit in der 3D-Ansicht, analysieren und optimieren Sie die Effizienz der Transporterflotte. Nutzen Sie die Verkehrsanalyse in Echtzeit für eine dynamische Routenplanung.

Der digitale Zwilling bietet aber noch viel mehr. Die in W2MO integrierten, hochinnovativen Optimierungsalgorithmen können Sie in Echtzeit zur Verbesserung Ihrer Prozesse nutzen. Ob das optimale Lagerfach für die Einlagerung oder die beste Kombination von Kommissionierrouten – lassen Sie diese Optimierungen direkt in Ihre Fahraufträge einfließen.

Die integrierte Simulations-Engine bietet Ihnen zudem den perfekten Ausgangspunkt, um auf Basis der gespeicherten Echtzeitdaten Szenarien zu erstellen und zu bewerten. So schaffen Sie eine solide Entscheidungsgrundlage, von einfachen Prozessänderungen bis hin zu großen Investitionsentscheidungen.

Flotten- und Auftragsmanagement

  • Automatische Generierung von Transportaufträgen anhand von Flächenbelegungen, Füllständen oder visuellen Signalen
  • Optimierte Zuteilung von Transportaufträgen an die besten Transportmöglichkeiten
  • Optimale Routenführung durch globalen Überblick
  • Vorgabe von Transportwegen, Geschwindigkeitsbegrenzungen etc.
  • Pick- und Put-Dialoge
  • Lastvorschau in Echtzeit
  • VDA 5050 unterstützt, aber nicht benötigt
  • Vielfältige, detaillierte Auswertungen
Flotten- und Auftragsmanagement

Ob FTS oder Roboter - egal von welchem Hersteller, egal welchen Alters - oder manuelle Transportmittel (Stapler, Wagen, Schlepper etc.): Integrieren Sie alle Fahrzeuge in den digitalen Zwilling - ein einheitliches, durchgängiges System, das alle Transporte kennt und optimiert.

W2MO erkennt Änderungen in der Flächenbelegung, neue Füllstände oder optische Signale und kann die notwendigen Transportaufträge automatisch generieren. Die Transportaufträge werden dann optimal auf die geeigneten Transportmittel verteilt. Der Einsatz von Fördertechnik, Staplern, FTS, Robotern etc. wird entsprechend der jeweiligen Eigenschaften und Fähigkeiten optimiert und so effizient wie möglich genutzt. Unnötige Fahrten werden auf ein Minimum reduziert. Die Tourenbildung bzw. das Routing wird ebenfalls optimiert. Die W2MO-Algorithmen berechnen für jeden Auftrag individuell die effizienteste Route und navigieren alle Transportmittel (z.B. FTS) dynamisch unter Berücksichtigung von Staus, Hindernissen, zulässigen Geschwindigkeiten etc.

Das W2MO Flottenmanagement enthält alle notwendigen Werkzeuge, um Transporte zu verwalten: Einfach und schnell können Routen definiert, Transportaufträge verwaltet und durchgeführt sowie Blockaden vermieden werden. Ein intelligentes Alarm- und Verkehrsmanagement ist selbstverständlich.

Bestehende FTS oder FTS neuer Hersteller benötigen nur eine einfache Schnittstelle, um Transportaufträge zu empfangen. Jedes FTS-System bietet eine „Auftragseingabe“ - ohne eine solche Schnittstelle könnte das System auch heute nicht funktionieren. Eine Schnittstelle zur Erfassung des aktuellen Standortes oder Zustandes der gesteuerten FTS ist nicht notwendig, da die Standorte aller Fahrzeuge bereits durch das W2MO RTL&RS erfasst werden. Der Beladungszustand der Stapler oder FTS kann anhand der gefahrenen Strecke und der transportierten Mengen gut abgeschätzt werden.

Aktuelle Abläufe, Lager- oder Flächenbelegungen, Staus etc. werden interaktiv und dynamisch in 3D visualisiert. Zu jedem Zeitpunkt besteht absolute Transparenz. Die aufgezeichneten Bewegungen können „nachgespielt“ werden. Vielfältige Auswertungen und Heatmaps unterstützen die kontinuierliche Optimierung der Flotte.

Die W2MO-Software kann problemlos in andere IT-Systeme integriert werden. Zu vielen ERP- und WMS-Systemen (z.B. SAP) sind Standardschnittstellen vorhanden.

Heatmaps
Evaluations

Nahtlose Integration für Pixel PT

Nahtlose Integration für Pixel PT

Das Pixel PT from Pixel Robots ist bereits voll in W2MO integriert. Damit werden nicht nur alle Funktionalitäten des W2MO-Flottenmanagements genutzt, sondern die gesamte Navigation basiert auf den Informationen des AI-RTL&RS, ergänzt durch den Sick Front-/Heckscanner als gesetzliche Sicherheitsausrüstung.

Mit einer Nutzlast von 1,3 Tonnen, einer Höchstgeschwindigkeit von 1,5 m/s und Li-Io-Batterien, die einen Ein- oder Zweischichtbetrieb ermöglichen, ist der Roboter für "raue" Logistikumgebungen bestens gerüstet. Er hat mehr als 12 Kameras an Bord und verfügt über ein automatisches Barcode-Scanning. Zusätzlich zu den Sicherheitsscannern verwendet er Kameras an der Vorder- und Rückseite, um die Umgebung zu überwachen und Objekte zu erkennen, die von den Sicherheitsscannern nicht erfasst werden, wie z. B. angehobene Gabelstaplergabeln.

Integration zu SAP WM / SAP EWM

  • Vermeidung von Scans durch Buchung über Echtzeitposition
  • Integration von Optimierungsalgorithmen
Integration zu SAP WM / SAP EWM

Als langjähriger SAP Application Development Partner hat Logivations bereits viele SAP Schnittstellen realisiert. Diese Erfahrung kann auch für das Warehouse Execution System genutzt werden. Neben den vielfältigen Integrationsmöglichkeiten der Optimierungsalgorithmen in SAP, z.B. zur Berechnung des optimalen Lagerfachs, kann das Real Time Location & Recognition System auch einen erheblichen Mehrwert für Ihr SAP bieten.

Sparen Sie sich die vielen Scans für die Rückmeldungen an SAP. W2MO verbucht Ihre Warenbewegungen automatisch anhand der Bewegungen und übergibt diese an SAP. Dadurch erreichen Sie erhebliche Produktivitätssteigerungen.

INFORMIEREN SIE SICH AUCH ÜBER