...

Supply Network Planning

Optimieren Sie Ihren Materialfluss mit W2MO Supply Chain Engineering.

Ausgleich von Bedarfen und Kapazitäten auf allen Stufen der Lieferkette

Egal, ob Sie die  Kapazitäten Ihrer Supply Chain überwachen und steuern möchten, die Strukturen Ihres Distributionsnetzwerks optimieren  oder Ihre Produktionsversorgung sicherstellen  wollen – W2MO bringt Sie und Ihre Supply Chain auf die Überholspur. Innovative, leistungsstarke Algorithmen maximieren Ihre Effizienz.

Einfache End-to-End Warenflussoptimierung

Frei skalierbarer Detaillierungsgrad – anpassbar an den Projektrahmen

Netzwerkplanung, Lager- und Produktionslogistik in einem Tool

Direkte Sichtbarkeit der Auswirkung von Netzwerkänderungen auf Prozesse in Lager und Werk

Was-wäre-wenn-Szenarienrechnung

Leistungsstarker und flexibler Modellierungsansatz zur Unterstützung bei taktisch-strategischen Entscheidungen

Einfaches Datenmanagement

via .csv, direkt aus SAP, Datenbanken oder RESTful APIs

Supply Chain Transparenz & Controlling

mit multidimensionaler Frachtkostensimulation

Interaktive Optimierung

Kombination jahrelanger Erfahrung mit mathematischen Methoden

Digitaler Zwilling der Supply Chain

  • Digitaler Zwilling als Ausgangsbasis für schnellen Analysen und Szenarien
  • Quantifizierbare Entscheidungsbasis durch Kombination verschiedener Datenquellen
  • Erweiterte Sichtbarkeit entlang der gesamten Supply Chain
  • Darstellung der End-to-End Supply Chain
Digitaler Zwilling der Supply Chain

Mangelnde Transparenz im operativen Betrieb einer Supply Chain führt häufig zu Ineffizienzen. Konsolidierungspotentiale, Bestände, Bedarfe und Versorgungsoptionen werden nur lokal und isoliert wahrgenommen. W2MO ermöglicht durch die Erstellung eines Digitalen Zwillings eine vollständige Sichtbarkeit entlang der gesamten Versorgungskette, sodass Unsicherheitsfaktoren und Risiken effizient minimiert, Bestände verschlankt und Versorgungsentscheidungen kosten- und kapazitätsoptimal getroffen werden können. Ein in W2MO integrierter Ressourcenmonitor hilft, eine Übersicht über Bestände und Kapazitäten zu schaffen. Fehl- oder Überbestände sowie Engpässe in den Prozessen werden sichtbar gemacht. Datenquellen, wie z.B. SAP-Daten können in Echtzeit integriert werden.

Unabhängig davon, ob eine zentrale Supply Chain Steuerung besteht oder Entscheidungen lokal getroffen werden, Transparenz ist der Schlüssel zur Effizienz. Durch den Digitalen Zwilling werden alle vorhandenen und relevanten Datenquellen zusammengeführt und die Daten werden dann automatisch aktualisiert. Damit steht der Digitale Zwilling jederzeit für Analysen bereit und kann somit schnellstmöglich auch als Sandbox für Szenarien genutzt werden, wenn schnelle Entscheidungen in einer agilen Supply Chain nötig sind.

Diagram with production cost
Diagram with production cost
SAP Application Development Partner

Optimierte Materialflussplanung und -steuerung

  • Bewährte Heuristiken und ausgefeilte Optimierungsalgorithmen zur Materialflusssteuerung
  • Detaillierte Analyse und Vergleich von Planungsszenarien
  • Taktische Belieferungs- oder Produktionsplanung
  • Berücksichtigung mehrstufiger Stücklistenauflösungen und materialindividueller Produktionskapazitäten
  • Einfacher Download und schnelle Aufbereitung von Ergebnissen
Optimierte Materialflussplanung und -steuerung

Komplexe Kosten- und Kapazitätsstrukturen, Interaktionen und Restriktionen zwischen den einzelnen Akteuren stellen die Optimierung von Material- und Warenflüssen im Logistischen Netzwerk vor große Herausforderungen. W2MO berechnet optimierte Warenflüsse auf auftragsindividueller Basis und simuliert die resultierenden Aufwände, Auslastungen und Bestände. Wenn nötig, werden mehrstufige Stücklistenauflösungen berücksichtigt und materialindividuelle Produktionskapazitäten pro Standort beachtet. Umfangreiche Analysemöglichkeiten ermöglichen eine schnelle Identifikation von Kostentreibern. Die Planungswerkzeuge in W2MO reichen von einem interaktiven Ansatz auf Basis von Heuristiken bis hin zu ausgefeilten Optimierungsalgorithmen. Verschiedene Szenarien und Planungsalternativen lassen sich einfach und standardisiert vergleichen und stellen so die Qualität der Planung sicher. Auswertungen und Visualisierungen können anschließend einfach in Präsentationen integriert werden und helfen somit, die Ergebnisse für Stakeholder aus allen Bereichen zugänglich zu machen.

Auf Basis der optimierten Warenflüsse kann auf einer taktischen Ebene eine optimale Belieferungsplanung für jeden einzelnen Kunden berechnet werden. Unter Berücksichtigung aller nötigen Einschränkungen kann ebenso eine Zuordnung von optimalen Produktionsmengen je Standort erfolgen.

Bill of materials in network optimization

Frachtkosten Controlling

  • Abbildung multidimensionaler Frachttarife
  • Permanente Überwachung der anfallenden Transportkosten
  • Entscheidung für den günstigsten Versandtarif pro Relation
Frachtkosten Controlling

Für jedes Packstück wird der günstigste Versandtarif aus der Gesamtheit aller bestehenden Transportverträge gewählt. Die Auswahl berücksichtigt hierbei nicht nur gleichwertige Versandtarife, sondern ist in der Lage die resultierenden Kosten von gewichts-, volumen- oder entfernungsbasierten Tarifen unterschiedlicher Zonierungen und selbst komplexerer Tarifgrundlagen wie die Anzahl der Stellplätze oder benötigten Lademeter zu berechnen und direkt zu vergleichen. Die ermittelten Frachtkosten pro Packstück können mit den tatsächlich angefallenen Kosten verglichen werden.

Map with Flows

Frachtoptimierung und Load Building

  • Optimierte Paletten- und Packstückbildung
  • Abbildung des Packschemas in 3D
  • Berücksichtigung relevanter Produktstammdaten wie Stapelfaktor, Komprimierbarkeit oder Zerbrechlichkeit
  • Kaskadierendes Packen vom Karton über eine Palette bis zur LKW-Ladung
Frachtoptimierung und Load Building

Die Bildung möglichst günstiger Packstücke und Paletten ist eine schwierige und mathematisch komplexe Aufgabe. Auf der einen Seite soll das Versandvolumen minimiert werden (möglichst wenig "Luft"), gleichzeitig soll auf der anderen Seite aber auch die Stabilität der Paletten, Kartons und Behälter berücksichtigt werden. W2MO berechnet auf Basis der gegebenen Restriktionen automatisch, wie Packstücke aufgebaut werden müssen und erlaubt die gesamte oder schrittweise Anzeige des Packschemas in 3D. Dabei werden nicht nur die genauen Abmessungen berücksichtigt, sondern zusätzlich Kriterien wie Stapelbarkeit, Komprimierbarkeit oder Zerbrechlichkeit beachtet. Die Berechnung eines Packschemas kann kaskadierend über mehrere Stufen erfolgen: Artikel werden in Versandkartons gepackt, die gebildeten Packstücke werden auf Paletten gestapelt, diese bilden schließlich eine LKW Ladung. Diese Berechnungen können auf strategischer Basis zur Definition des besten Frachttarifs oder auch unter Nutzung des Digitalen Zwillings zusammen mit Echtzeitdaten live beim Auftragseingang durchgeführt werden.

INFORMIEREN SIE SICH AUCH ÜBER