Mit strategischer Planung an Agilität, Geschwindigkeit und Effizienz gewinnen
IST-Analyse der Netzwerkstruktur
Die Grundlage für die Optimierung einer Supply Chain ist stets die Analyse der aktuellen Netzwerkstruktur. Dazu kann in W2MO ein Digitaler Zwilling des Netzwerks aufgebaut werden. Darin bietet W2MO mit einer Visualisierung der Warenströme, dem Einsatz von Heatmaps und der graphischen Darstellung von Service-Level-Bereichen einen aussagekräftigen Überblick über die zentralen Informationen im Netzwerk. Eine Vielzahl an Auswertungen zu Warenflüssen, Transportvolumina und Kosten schaffen die Grundlage für die Identifikation von Ineffizienzen und Potentialen innerhalb der logistischen Kette.
Szenarienrechnung und Interaktive Supply Chain Optimierung
In Planungs- und Optimierungsprojekten werden häufig verschiedene Szenarien miteinander verglichen. Die typischen Fragestellungen reichen von neuen Belieferungs- und Versorgungsstrategien, über unterschiedliche Allokationen der Produkte zu den Standorten bis zur grundsätzlichen Frage nach der richtigen Position und Anzahl der Niederlassungen. Durch den interaktiven Aufbau von W2MO lassen sich solche Szenarien auf Basis des bereits erstellten Digitalen Zwillings schnell und einfach, oftmals sogar direkt über die Karte erstellen, analysieren und bewerten. Der integrierte Szenario-Manager ermöglicht es, diverse Alternativen oder Zeitperioden direkt miteinander zu vergleichen, z.B. unterschiedliche Belieferungsstrategien oder verschiedene Produktallokationen zu den Standorten.
Je nach erforderlichem Detaillierungsgrad und Datenverfügbarkeit können jeder einzelne Kundenauftrag und jede einzelne Bestellung beim Lieferanten individuell berücksichtigt und gemäß der Transportlogiken zu Sendungen gebündelt werden. Es können sämtliche Stufen der Lieferkette berücksichtigt und anschließend ein Gesamtbild auf Basis von Kosten, Kapazitäten und Transportzeiten erstellt werden. Durch ein flexibles Modellierungsparadigma bietet W2MO die Möglichkeit, den Detailgrad gezielt anzupassen und nach Bedarf zu vergröbern oder zu verfeinern.
Dadurch können neben klassischen Szenarien auch Risikoanalysen der Supply Chain durchgeführt werden, um Effekte disruptiver Events besser abschätzen zu können. Daneben ist natürlich auch eine Analyse auf Zoll-Effekte sowie eine Total-Cost-to-Serve Analyse einfach möglich.
Mit einer leistungsfähigen Optimierungsengine unterstützt W2MO mit leistungsstarken Algorithmen dabei, geeignete Standorte auszuwählen und anschließend zur besten realisierbaren Lösung weiter zu entwickeln. W2MO bietet die passende Unterstützung, egal ob Standorte direkt mittels Center-of-Gravity-Ansatz ermittelt oder durch gezielte Auswahl unter Berücksichtigung der Auftragsstruktur aus einer Vielzahl hypothetischer Standortkandidaten identifiziert werden.
Supply Chain Engineering mit neuem, intuitiven Szenario-Manager
Insbesondere in Planungsprojekten bietet es sich an, verschiedene Möglichkeiten durchzuspielen. Um diese Modelle sinnvoll miteinander vergleichen zu können und um Abweichungen zu identifizieren, bietet der Szenario-Manager zahlreiche Optionen.
Es besteht die Möglichkeit Kennzahlen wie Kosten, Anzahl Transporte und viele mehr zu vergleichen. Obwohl es sich dabei im Allgemeinen um globale Indikatoren handelt, ist es auch möglich verschiedene Filter zu berücksichtigen. Damit können einerseits regionale Differenzen evaluiert werden. Andererseits kann die Analyse damit auf bestimmte Produkt- oder Kundengruppen eingeschränkt werden.
Zudem ist es möglich, die Betrachtung auf die verschiedenen Standorte zu fokussieren.
Dank der Synchronisation der Karten können die Effekte verschiedener Szenarien zudem leicht visualisiert werden. Insgesamt bietet der Szenario-Manager ein umfassendes Tool zur Analyse eines Projektes.
Smart Data: intelligenter Umgang mit großen Datenmengen
Um eine erfolgreiche Supply Chain Optimierung durchführen zu können, werden viele Daten benötigt. Diese Daten sind oftmals heterogen in unterschiedlichen Systemen verteilt. W2MO zeichnet sich durch ein besonders einfaches Datenmanagement aus. Der Import kann direkt über eine csv-Datei oder aber durch eine direkte Verbindung zur Datenbank eines anderen Systems erfolgen. Als SAP Application Development Partner bietet Logivations die Möglichkeit an, alle gängigen SAP Systeme über eine Standardschnittstelle anzudocken. Zur Vereinfachung der Integration sind bereits viele SAP Standardtabellen in W2MO vorbereitet. Kundenspezifische Anpassungen können einfach ergänzt werden. Darüber hinaus enthält W2MO Algorithmen zur Überprüfung der Datenkonsistenz. Offensichtliche Datenfehler können automatisiert behoben werden. Dadurch kann schnell und einfach ein vollständiger Digitaler Zwilling erstellt werden, der jederzeit für schnelle Analysen bereitsteht.
Die nicht-relationale Datenbankstruktur sowie der Einsatz stark parallelisierter Algorithmen ermöglichen die Verarbeitung sehr großer Datenmengen. Modelle mit mehreren hundert Millionen Auftragspositionen und einer z.B. für Distributionsnetzwerke häufig hohen Anzahl an Kundenaccounts können problemlos bearbeitet werden.
Ganzheitliche Betrachtung von Netzwerk und Standort
Jede Änderung im Netzwerk der Supply Chain beeinflusst auch direkt die Kostenstruktur der einzelnen Standorte und verändert gleichzeitig deren Anforderungsprofil. Durch das Zusammenspiel von Planung und Optimierung logistischer Netzwerke und der einzelnen Standorte ist eine gesamtheitlich integrierte Betrachtungsweise möglich. Auswirkungen werden nicht nur sofort sichtbar, sondern können auch direkt im Digitalen Zwilling des Standorts analysiert und auf Praxistauglichkeit untersucht werden. Dies schließt die Lücke zwischen Supply Chain Optimierung und Intralogistikplanung. W2MO schlägt also eine Brücke zwischen diesen Welten und ermöglicht seinen Nutzern, den sich in der heutigen Welt rasant ändernden Märkten mit der notwendigen Agilität entgegenzutreten. Die Digitalen Zwillinge von Netzwerk und Standort greifen Hand in Hand ineinander.