Planungsprozess im Digitalen Zwilling
W2MO bietet die Möglichkeit, einen Digitalen Zwilling für das Design und die Planung von Lägern und Distributionszentren zu erstellen. Ein 3D-Modell wird mit Geschäftsdaten aus dem Lagerverwaltungs- oder ERP-System integriert, einschließlich Stamm-, Bestands- und Verbrauchsdaten. Alle Schritte des Planungsprozesses können im Digitalen Zwilling abgebildet werden - von der ersten groben Flächenermittlung bis hin zur detaillierten Prozessplanung und den FTE-Anforderungen. Mit Hilfe von Simulationsfunktionen können verschiedene Layout-Alternativen verglichen werden, um die beste Prozesseinstellung für Ihren Betrieb zu ermitteln. Dies wird begleitet von Engpassanalysen und detaillierten Berichten und Exporten für die Kommunikation mit anderen am Planungsprozess beteiligten Parteien.
Design by Efficiency
Bei einer Layoutplanung mit W2MO wird auf Basis von standardisierten Zeitbausteinen der spätere Arbeitsaufwand in der Logistik mit sehr hoher Genauigkeit realitätsnah kalkuliert. Das digitale Abbild der realen Abwicklung macht damit Aufwand und Nutzen jeder Layout- oder Prozessänderung sofort und einfach ersichtlich und bewertbar. Dies umfasst jegliche Abstufungen von manuellen bis zu vollautomatisierten Systemen in Lager- und Produktionslogistik. Vom Wareneingang über Bereitstellungszonen oder Supermärkte bis hin zum weiteren Handling der kommissionierten oder gefertigten Produkte – für jeden Schritt wird der Arbeitsaufwand im zeitlichen Verlauf bewertet. Eine ausführliche Sammlung intelligenter Algorithmen steht bereits für den Entwurf der Logistikstrukturen zur Verfügung. Der Einsatz von Automatisierungstechnik kann damit nicht nur mit einfachen Verfahren der Lagerplatzvergabe und Rundgangsbildung verglichen werden - es ist vielmehr auch eine Auswertung möglich, wie sich z. B. der Wegeaufwand der Mitarbeiter beim Einsatz von z. B. "Ware-zum-Mann"-Systemen im Vergleich zum Einsatz von intelligenten Algorithmen darstellt.
Automatische Layouterstellung im Layout Design Optimizer
Der Layout Design Optimizer (LDO) ermöglicht die automatische Erstellung eines optimierten Lagerlayouts mit wenigen Klicks. Ziel ist es, den Prozess der Layouterstellung zu automatisieren, zu optimieren und zu beschleunigen. Je nach Verfügbarkeit können dazu sehr detaillierte Angaben zu Produkt- und Auftragsdaten verarbeitet werden oder aber auf Basis weniger statistischer Kennwerte Berechnungen durchgeführt werden. Im Ergebnis erhält man ein vollständiges 3D Simulationsmodell, das die erforderliche Fläche, eine geeignete Regalstruktur sowie die benötigte Ausrüstung enthält. Neben dem zu erwartenden Personalaufwand kann z.B. auch eine Stückliste für das benötigte Inventar abgeleitet werden. Dieses schnell und unkompliziert erstellte Modell ist ein erster Benchmark und kann die Grundlage für eine weitere Detailplanung bilden.
Tendering und Kalkulation von Logistikleistungen
Bei der Ausschreibung von Logistikleistungen kann W2MO mit einem Digitalen Zwilling auf beiden Seiten des Verhandlungstischs unterstützen. Durch die Verwendung von Zeitbausteinen können Anbieter logistische Aufwände genauer und stabiler quantifizieren. Der Auftraggeber kann die Auswirkungen von unterschiedlichen Geschäftsentwicklungen durch Datenextrapolation und Szenarienmanagement überprüfen. Im Gegensatz zu gängigen Kalkulationstools und Excelsheets sind diese Varianten in W2MO schnell erzeugt und bewertet. Die Ausschreibungsteilnehmer können die Planungsvarianten effizient kalkulieren und die Ergebnisse anschließend grafisch aufbereiten und in Diagrammen und leicht verständlichen 3D-Modellen präsentieren. Die erstellten Digitalen Zwillinge können für operative Optimierungen und auch die Übertragung auf neue Projekte weiterverwendet werden.
Data Generation and Extrapolation
Die Planung oder Optimierung einer logistischen Abwicklung ist stets in die Zukunft gerichtet. Genaue Daten zu Produkt- und Auftragsstruktur liegen, wenn überhaupt, nur aus der Vergangenheit vor. Deshalb bietet W2MO die Möglichkeit gezielt Produkt- und Auftragsdaten unter Verwendung von statistischen Verteilungen zu erzeugen. Damit kann selbst bei sehr eingeschränkter Datenverfügbarkeit ein valider Digitaler Zwiilling erstellt werden. Mit Hilfe ausgefeilter KI-Algorithmen zur Extrapolation können gezielt in die Zukunft gerichtete Auftragsstrukturen erzeugt werden. Das Ergebnis beruht auf historischen Daten und bildet die erwartete Geschäftsentwicklung exakt ab. Diese Methodik wird auch eingesetzt, um eventuell vorhandene Datenlücken bedarfsgerecht zu füllen.
Datenanalyse
W2MO stellt eine Vielzahl an Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten für die geschaffene Datenbasis sowie die erzielten Ergebnisse bereit. Neben typischen Kennzahlen zu Produkt- und Auftragsstruktur liefert W2MO auch Auswertungen zu Zugriffsdynamik, resultierendem Arbeitsaufwand pro Bereich und zeitlichem Lastverlauf. Durch die direkte Verknüpfung mit der Layoutinformation in 2D und 3D können Heatmaps unter anderem zu Zugriffszeiten, Pickmengen und Arbeitsaufwand erstellt werden. Solche Visualisierungen geben sehr häufig die ersten Hinweise auf Optimierungspotentiale und machen Ineffizienzen im aktuellen Ablauf transparent.