KI-basierte Stammdatenerfassung
Eines der größten Probleme in der Logistik sind fehlende Stammdaten. Praktisch jedes Unternehmen klagt über unvollständige oder fehlerhafte Informationen zu Maßen und Gewichten der Produkte. Die Kosten dieser Mängel sind enorm.
Der Einsatz herkömmlicher 3D-Scanner ist zu zeitaufwändig. Das Handling der Produkte dauert zu lange. Manuelles Messen ist auch keine Lösung. Die Mitarbeiter benötigen viel Zeit und es können Fehler auftreten oder die ermittelten Maße werden falsch in das EDV-System eingegeben.
Die KI-basierte Stammdatenerfassung von Logivations ist einfach, schnell und kann in bestehende Arbeitsplätze integriert werden. Die Identifikation von Produkten durch Scannen eines Codes und die automatische Aufnahme von Produktbildern sind im Standard enthalten.
KI-basierte Produkterkennung
Das Setup für die Stammdatenerfassung kann auch für die Produktidentifikation verwendet werden. Legen Sie einfach ein Produkt unter die Kamera und vergleichen Sie es anhand von Abmessungen und Gewicht mit Ihrer Produktdatenbank. Wenn mehrere Produkte aufgrund der gewählten Genauigkeit mit Ihrem Artikel übereinstimmen, können Sie interaktiv das richtige Produkt auswählen, indem Sie es mit den vorhandenen Produktbildern vergleichen.
Neben dem Lesen von Codes und Texten und der Klassifizierung von Produkten anhand ihrer Größe können wir auch das Aussehen von Produkten zur Identifizierung nutzen. Wir können entweder einfach ChatGPT für eine grundlegende und allgemeine Produktklassifizierung integrieren oder eine KI zur Produktdifferenzierung nur auf Basis Ihrer Produktdaten trainieren. Durch die Kombination dieser verschiedenen Identifikationsoptionen können wir jedes Produkt eindeutig identifizieren.
Dieser Anwendungsfall kann in einen bestehenden Arbeitsplatz integriert werden und ist eine Plug-and-Play-Lösung, da er ohne permanente Schnittstelle betrieben werden kann.
KI-Packstation
Das Verpacken von Sendungen ist oft ein zeit- und arbeitsintensiver Prozess. Die Produkte müssen identifiziert werden, sie müssen richtig in den Karton verpackt werden und es kann eine Dokumentation erforderlich sein, um zu vermeiden, dass der Kunde später die Annahme einiger oder aller versendeten Produkte verweigert. All diese Funktionalitäten sind jetzt innerhalb der W2MO KI-Packstation verfügbar!
Die Identifikation der Produkte kann durch Scannen eines Barcodes, QR-Codes oder Datamatrix-Codes erfolgen. Für Produkte ohne einen solchen Code kann eine Erkennung anhand des Aussehens trainiert werden.
Der Verpackungsprozess kann über die W2MO Behälteroptimierung in 3D geführt werden. Es wählt den richtigen Kartontyp aus, berechnet das Packschema für den Karton und leitet den Benutzer an, die Produkte in der richtigen Reihenfolge zu verpacken.
Die Dokumentation des Packvorgangs wird durch das automatisch erstellte Video des Packvorgangs erleichtert. Die Videodateien werden auf dem W2MO-Server gespeichert und verwaltet, so dass Sie keine großen Dateien auf Ihr System übertragen müssen. Das Video wird einfach über einen Link mit der Auftragsnummer aufgerufen.
Text Erkennung (OCR)
Müssen Sie Informationen aus einem Etikett extrahieren, die nicht in einem Barcode kodiert sind? Mit W2MO OCR können Sie alle Arten von Text lesen und relevante Informationen basierend auf vordefinierten Schlüsselwörtern extrahieren. Zum Beispiel können Sie Informationen über Mengen oder Chargennummern aus einem Etikett extrahieren und mit den erwarteten Daten vergleichen. Das Auslesen kann sogar erfolgen, während sich das Packstück auf einem Förderband bewegt.
KI-basiertes Zählen
Zählen ist eine häufige und zeitaufwändige Aufgabe in der Logistik. Die meisten Zählvorgänge können mit W2MO automatisiert werden. Wenn die Produkte sich zum Zeitpunkt der Zählung nicht berühren oder getrennt werden können, kann die Zählung ohne weiteres Training des Systems durchgeführt werden. Für spezielle Fälle kann das Produkt oder der Produkttyp eingelernt werden und das System kann dann die eingelernten und sichtbaren Produkte in Millisekunden zählen. Gleichzeitig können QR-Codes oder Barcodes auf den Objekten gelesen und verarbeitet, Verpackungsmuster identifiziert oder die Anzahl der gelesenen Codes anhand des Zählergebnisses validiert werden.
Pick Tracking
Um die Produktivität um bis zu 35% zu steigern und gleichzeitig eine 100%ige Kontrolle über die Kommissionierung zu haben, kann das Pick-Tracking eingesetzt werden. Dabei werden die Armbewegungen der Kommissionierer mit Hilfe von Armbändern verfolgt. So lässt sich erkennen, was kommissioniert wird und wo es auf dem Kommissionierwagen abgelegt wird. Mit Hilfe von 3D-Kameras kann zusätzlich das Volumen der entnommenen Artikel ermittelt werden, so dass auch die Anzahl der entnommenen Artikel kontrolliert werden kann. Optional können Leistungsprämien für das kommissionierte Gewicht pro Kommissionierer ermittelt werden, ansonsten werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.