Optimierte Rundgangsbildung
Die Effizienz von Kommissionierprozessen, bei denen mehrere Aufträge miteinander kombiniert werden können, ist sehr stark von der richtigen Reihenfolge und Zusammenstellung der Aufträge abhängig. Während auf der einen Seite der Kommissionieraufwand möglichst gering gehalten werden soll, müssen andererseits Rahmenbedingungen wie etwa Abfahrtszeiten und Auslastung der Packplätze beachtet werden. Lange Optimierungsläufe, eventuell sogar über Nacht, gehören der Vergangenheit an. Trotz großer Datenmengen und komplexer, individueller Beschränkungen muss permanent innerhalb kürzester Zeit eine Neubewertung der Situation stattfinden. W2MO begegnet dieser Herausforderung mit modernster Technologie und Algorithmen aus dem Bereich der kombinatorischen Optimierung. Ergebnis sind Kommissioniertouren, die kurze Wege verursachen und durch eine gleichmäßige Auslastung Staus vermeiden. Dabei ist eine Minimierung der Weglänge für einzelne Rundgänge nicht zielführend. Es muss stets die Gesamtheit aller zu tätigenden Picks betrachtet werden, um nicht als „Preis“ für einen sehr kurzen einen überdurchschnittlich langen Rundgang in Kauf zu nehmen.
Optimierte Auftragsreihenfolge
Ziel der Optimierung der Auftragsreihenfolge ist einerseits die Termintreue der Auslieferungen zu gewährleisten und andererseits die Produktivität der Mitarbeiter und Maschinen durch Reduktion von Standzeiten zu erhöhen. Mit Hilfe des Digitalen Zwillings des Distributionszentrums kann der erwartete Arbeitsaufwand für die Fertigstellung eines Auftrags ermittelt werden. Auf Grundlage der personellen und maschinellen Ressourcen, der Systemleistungen sowie der Pick- und Transportgeschwindigkeiten kann daraus ein geeignetes Startzeitfenster für den Auftrag ermittelt werden. Dabei sollen Puffer- und Konsolidierungsflächen gleichmäßig ausgelastet werden und eine koordinierte Zusammenführung aus unterschiedlichen Lagerbereichen erfolgen. Mit der Integration der Online-Lastvorschau kann frühzeitig erkannt werden, wenn die terminierten Lieferungen mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht in der vorgegebenen Zeit abgearbeitet werden können. Es kann dann eine neue Priorisierung erfolgen.
Intelligenter Nachschub
Die enge Verzahnung von Kommissionier- und Nachschubprozessen führt häufig zu besonderen Herausforderungen, wenn durch schwer prognostizierbare Bedarfsmengen temporäre Spitzenbelastungen für die Nachschubprozesse eintreten, die über das maximale Maß an möglicher Nachschubmenge hinausgehen. Die Nachschubversorgung erfordert deshalb intelligente Konzepte und Algorithmen, die auch dem hoch dynamischen Warenabfluss gerecht werden. Hier greift W2MO mit maßgeschneiderten Lösungen an und bietet moderne Berechnungsmethoden, um mit einer reichweitengesteuerten Zielbestandsberechnung und einer Priorisierung von Transportauftragssequenzen eine dauerhafte und zeitgerechte Lieferfähigkeit herzustellen. Dies führt gleichzeitig zu einer Reduzierung des Kommissionieraufwands, da Fehlartikel vermieden werden. Eine optimale Fachzuordnung kann unter Berücksichtigung von Entnahme- und Nachschubzeiten mit in die Betrachtung eingehen. Nachschubengpässe können intelligent vermieden werden, wenn schwach ausgelastete Zeiten zur Nachschubvorsorge genutzt werden. Mit W2MO und den enthaltenen intelligenten Algorithmen können hierfür relevante Artikel identifiziert werden, die mit hoher Sicherheit in den Bedarf eingehen.