...

Optimierte Produktplatzierung

Optimieren Sie Ihre Produktplatzierung mit leistungsstarken Algorithmen im Digitalen Zwilling Ihres Lagers.

Reduzierung von Pick- und Nachschubzeit 

durch vorausschauende Berechnung von erwarteter Auftragslast und resultierenden Nachschubimpulsen

Erstellung von Umlagerungslisten

für eine effiziente Umsetzung der berechneten Belegung in der Praxis

Dynamische Festlegung eines Lagerplatzes bei der Einlagerung

unter Berücksichtigung der einzulagernden Menge, der erwarteten Abverkäufe und ggf. weiterer Lagerrestriktionen

Verschiedene algorithmische Ansätze

zur Berücksichtigung von Restriktionen wie Lastverteilung, Filialsequenz oder häufig gemeinsam benötigter Artikel

Integration in den Prozessablauf des LVS 

für eine Optimierung ohne Zusatzaufwand für die Mitarbeiter

Optimierte Verteilung von Artikeln in automatisches Lagersystem und manuellem Bereich

für eine gute Auslastung der Systeme und Einhaltung der Kapazitätsrestriktionen

Optimierte Produktplatzierung

  • Steigerung der Effizienz der Kommisionierung
  • Reduzierung der Nachschubaufwendungen
  • Reduzierung von Transportschäden
  • Verringerung der Fehlerquote beim Kommissionieren
  • Generierung einer gleichmäßigen Auslastung
Optimierte Produktplatzierung

Die in W2MO enthaltenen Algorithmen zur Berechnung einer optimierten Lagerbelegung berücksichtigen eine Vielzahl an Kriterien und Restriktionen. Dazu gehören neben einer Verringerung der vom Kommissionierer zurückzulegenden Wegstrecke, der Reduzierung der notwendigen Pickzeit sowie einer gleichmäßigen Auslastung unterschiedlicher Lagerbereiche eine Vielzahl an weiteren Aspekten. So kann beispielsweise eine Filialsequenz berücksichtigt werden oder durch eine Platzierung schwerer Produkte vor zerbrechlichen Produkten am Anfang des Kommissionierweges eine Reduzierung von Transportschäden erreicht werden. Mit Hilfe ausgefeilter Berechnungsverfahren kann auch aus großen Datenmengen analysiert werden, was häufig zusammen bestellt wird. Diese Artikel werden dann in einer entsprechende „Set-Belegung“ nahe beieinanderliegend platziert. Hingegen gelingt mit der Trennung der Lagerplätze eine Verringerung von Pickfehlern für ähnliche Produkte, sog. „Look-Alikes“. W2MO liefert im Ergebnis geordnete Umlagerungslisten, die sortiert nach Effektivität der einzelnen Umlagerung eine optimierte Reorganisation vorschlagen. Die vielfältigen Visualisierungsfunktionen von W2MO in 2D und 3D schaffen Transparenz und ermöglichen eine einfache Analyse der Produktplatzierung.

Dynamische Einlagerung

  • Bestimmung eines optimierten Einlagerfachs, das einen aufwandsoptimierten Kommissionier- und Nachschubvorgang ermöglicht
  • Berücksichtigung der einzulagernden Menge und der aktuellen Bestandssituation
  • Berücksichtigung von historischen und zu erwartenden Abgangsmengen
Dynamische Einlagerung

W2MO kann auch zur Optimierung der Produktplatzierung für ein chaotisches Lagersystem mit dynamischer Einlagerung genutzt werden. Bei der dynamischen Einlagerung wird der Ziellagerplatz unter Berücksichtigung der aktuellen freien Lagerplätze sowie der historischen und erwarteten Abgangsmenge zum Zeitpunkt der Ausführung des Transportauftrags ermittelt. Auf diese Weise wird schrittweise eine bessere Belegung geschaffen und dann ständig beibehalten.

Reorganisation

  • Systematische Umlagerungslisten für eine praxisgerechte Reorganisation
  • Sortierung der Umlagervorschläge gemäß Auswirkung auf den zu erwartenden Arbeitsaufwand
  • Automatische Erstellung von Transportaufträgen
Reorganisation

Nachdem W2MO eine optimale Produktplatzierung für das Fixplatzlager erstellt hat, werden gezielte Umlagerungen zur Verbesserung der Lagerzuordnung eingesetzt. Es sollten nur jene Umlagerungen durchgeführt werden, die einen großen Einfluss auf die Lagerleistung haben. Außerdem werden die Umlagerungen durch die Verwendung von so genannten Umlagerungszyklen effizient durchgeführt. Darüber hinaus können die Umlagerungen nach ihrer Auswirkung auf den einzusparenden Arbeitsaufwand sortiert werden, so dass Reorganisationsmaßnahmen gezielt und Stück für Stück durchgeführt werden können und eine Priorisierung bestimmter Arbeitsabläufe möglich ist. Bei einer periodischen Reorganisation ist es sogar möglich, automatisch Transportaufträge für die Reorganisation zu erstellen.

Einlagerung in automatische Lagersysteme

  • Präzise Berechnung von Platzbedarf und Behälteranzahl für eine optimierte Ausnutzung des automatischen Lagersystems
  • Entscheidung auf Produktebene über Zuordnung zum automatischen oder manuellen Lagersystem
  • Berücksichtigung von Volumen- und Gewichtsbeschränkungen sowie weiteren für die Einlagerung relevanten Parametern
  • Auswahl eines geeigneten Lagerbehälters mit Hilfe des W2MO Case Pack Algorithmus
  • Abschätzung zu Kosten und Arbeitsaufwand
Einlagerung in automatische Lagersysteme

Sehr viele Logistiksysteme bestehen aus einer Kombination aus manuellem und automatischem Lagerbereich wie einem Shuttlelager oder einem automatischen Kleinteilelager. Sowohl in der Planungsphase bei der Dimensionierung der Anlage als auch im späteren operativen Betrieb stellt sich die Frage, welche Artikel in welcher Menge in welchem Lagersystem gelagert werden sollen. Hier unterstützt W2MO mit entsprechenden Algorithmen, die für eine optimierte Auslastung unter Berücksichtigung von Gewichts- und Volumengrenzen sorgen und dabei entscheiden, ob ein Artikel besser im automatischen oder manuellen Bereich aufgehoben ist.

Operativer Einsatz

  • Integration mit SAP WM/EWM und jedem anderen LVS unter Ausnutzung des W2MO SAP bzw. allgemeinen Datenbank Konnektors und RESTful APIs
  • Flexibler Aufruf über geplante Prozesse, getriggerte Funktionsaufrufe oder die Benutzeroberfläche
  • Simulationsmodus zur Überprüfung des zu erwartenden Effizienzgewinns
  • Kein gesondertes Training für die Mitarbeiter erforderlich, da Funktionalität in bisherigen Workflow integriert werden kann
  • Kein Risiko, da im Falle einer Fehlfunktion LVS Standard übernommen werden kann.
Operativer Einsatz

Die Optimierungsalgorithmen aus W2MO finden über den Digitalen Zwilling ihren Weg in den operativen Einsatz. Die flexibel anpassbare Integration reicht vom Druck von Umlagerungslisten bis zur automatisierten Erstellung oder Aktualisierung von Transportaufträgen in SAP WM/EWM bzw. in jedem anderen Lagerverwaltungssystem. Dabei kann auf die Benutzeroberfläche von W2MO zurückgegriffen oder auf eine vollständig im Hintergrund stattfindende Ausführung gesetzt werden. In jedem Fall wird im Simulationsmodus zu jedem Zeitpunkt die erzielbare Verbesserung transparent und bewertbar. Im operativen Betrieb ergibt sich kein zusätzliches Risiko, da stets auf die vom Lagerverwaltungssystem vorbestimmte Belegung zurückgegriffen werden kann.