Digitaler Zwilling für Läger und Verteilzentren, Layout Design und Optimierung, Behälteroptimierung, Strategische Kapazitätsplanung
1. Lagerlayoutbeschreibung: Struktur und Regeln zur Einlagerung
Lagerlayout Informationen und Checkliste
Regeln und Einschränkungen bezüglich der Einlagerung von Produkt Typ/Kategorie und Lagerbereich
2. Material-/Prozessflüsse im Lager und Prozessbeschreibung
Informationen zu Materialfluss und Prozessen im Lager
Detaillierte Ablaufbeschreibung inkl. spezifische Prozesse im Projektscope, Einschränkungen für die Ausführung und Lageraufträgen, Bereichsbezeichnungen für die Prozesse
Liste von Fahrzeugen und Transportern, die im Lager genutzt werden mit Informationen in welchen Prozessen sie genutzt werden
KPIs für jeden Prozessschritt. Anzahl Mitarbeiter und Kapazitäten pro Prozess
3. Lagersimulationsdaten
Produktstammdaten
Auftragsdaten (Kundenaufträge, Einlageraufträge, Lieferungen). Historische und Extrapolierte Daten
Interne lageraufgaben pro Prozess - historische Daten für einen bestimmten Zeitraum. Wird für die Modellierung des digitalen Zwillings und für die ASIS-Situationen verwendet. (Optional)
Aktueller Lagerbestand, tatsächliche Produktplatzierung im Lager. Für die Modellierung von digitalem Zwilling und ASIS-Situation (optional)
Karton und Verpackungsportfolio mit Dimensionen und Nutzungsregeln
4. Vokabular
Benennungen in W2MO und den Datentemplates
Memo: Empfehlung zur Datenvalidierung
- Bitte beachten Sie das Begleitmaterial. Vergewissern Sie sich zunächst, dass die obligatorischen Angaben vorhanden sind, und zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren. Bitte informieren Sie uns, wenn Daten nicht zur Verfügung gestellt werden können.
- Datei herunterladen ‘Intralogistics_templates.zip’ über ‘3. Warehouse Simulation Data Input’ → ‘Download’herunter. Füge Sie die Daten in das entsprechende CSV File ein. Beachten Sie bitte die Pflichtangaben.
- Tipps zur grundlegenden Validierung von Stammdaten:
- Prüfen, ob gültige Referenzen vorliegen
- Produkte in den (internen) Auftragszeilen und der Belegung müssen in der Produkte-Datei sein
- Fächer in den internen Aufträgen und der Belegung müssen im Layout sein
- Produktvolumen: Einzelstückvolumen x Anzahl pro Behälter müssen kleiner oder gleich dem Behältervolumen sein. Behältervolumen x Anzahl Behälter pro Palette müssen kleiner oder gleich dem Palettenvolumen sein
- Die Fachbelegung sollte den Zuordnungsregeln zwischen Produkttyp und Lagertyp entsprechen. Das gelagerte Volumen sollte kleiner oder gleich den inneren Fachgrößen sein.
- Bitte beachten: Datenverarbeitung von Daten in Originalformaten dauern länger. In diesem Fall müssen Sie folgendes angeben
- Überschriften mit Beschreibung
- Maßeinheiten
- Sepeartoren
- Wenn zusätzlichen Daten enthalten sind, müssen Beschreibung und Zielfelder definiert werden
- Prüfen, ob gültige Referenzen vorliegen